Umweltfreundliche Standortwahl für zukünftige Events

Die Auswahl eines Veranstaltungsortes spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung nachhaltiger und umweltfreundlicher Events. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen Unternehmen und Eventplaner vor der Herausforderung, Orte zu finden, die sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie man bei der Entscheidung für eine Location ökologische Kriterien beachtet und so ein Event gestaltet, das sowohl beeindruckend als auch umweltbewusst ist. Hier erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl eines ökologisch verantwortlichen Veranstaltungsortes entscheidend sind und wie Sie durch gezielte Planung einen positiven Beitrag für die Zukunft leisten können.

Green Building-Zertifizierungen

Green Building-Zertifizierungen wie LEED, BREEAM oder DGNB sind entscheidend, um die Umweltverträglichkeit eines Veranstaltungsortes einzuschätzen. Veranstaltungsorte mit solchen Zertifikaten setzen auf energiesparende Technologien, bewusste Architektur und nachhaltige Baumaterialien. Sie achten darauf, Ressourcen zu schonen, und fördern sowohl den Einsatz erneuerbarer Energien als auch effiziente Wasser- und Abfallwirtschaft. Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck Ihres Events zu minimieren. Eine Location mit einem hochwertigen Zertifikat sendet zudem ein starkes Signal an die Öffentlichkeit und zeigt, dass ökologische Verantwortung ein zentrales Anliegen ist.

Partnerschaften mit regionalen Umweltorganisationen

Viele nachhaltig zertifizierte Veranstaltungsorte kooperieren mit lokalen Umweltorganisationen oder engagieren sich aktiv im Umweltschutz. Durch diese Partnerschaften wird häufig nicht nur der Betrieb vor Ort umweltverträglich gestaltet, sondern auch das gesellschaftliche Bewusstsein in der Region gestärkt. Vor dem Vertragsabschluss empfiehlt es sich, gezielt nach solchen Kooperationen zu fragen. Ein Veranstaltungsort, der sich aktiv mit Umweltinitiativen vernetzt, fördert die Entwicklung nachhaltiger Gemeinschaften und kann zusätzliche Inspiration für Ihre Eventgestaltung liefern.

Transparenz bei Umweltmaßnahmen

Transparenz ist ein wichtiges Merkmal zertifizierter Veranstaltungsorte. Sie legen offen, welche Maßnahmen genau ergriffen werden, um Umweltstandards einzuhalten, und dokumentieren die Fortschritte in Form regelmäßiger Berichte. Als Eventplaner erhalten Sie dadurch die Möglichkeit, alle Schritte nachvollziehen zu können und diese Details auch gegenüber Kunden und Teilnehmern zu kommunizieren. Das Vertrauen in die ökologische Glaubwürdigkeit des Standorts steigt, wenn die ergriffenen Maßnahmen klar, verständlich und nachvollziehbar dargelegt werden.

Erreichbarkeit und umweltfreundliche Mobilität

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Veranstaltungsorte, die optimal an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs angebunden sind, bieten den einfachsten Weg zur Reduktion von Emissionen. Gäste können bequem und zeiteffizient Bus, Bahn oder sogar Mitfahrangebote nutzen. Die Möglichkeit, vom nächstgelegenen Bahnhof, der U-Bahn- oder Straßenbahnhaltestelle direkt zum Veranstaltungsort zu gelangen, fördert umweltfreundliches Reisen und entlastet gleichzeitig die Verkehrssituation rund um den Standort. Ein Veranstaltungsort sollte deshalb nicht nur auf dem Papier, sondern auch praktisch gut mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zu erreichen sein.

Fahrradfreundliche Infrastruktur

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, Events mit dem Fahrrad zu erreichen. Ein zukunftsfähiger Veranstaltungsort muss deshalb über ausreichend Fahrradabstellplätze, sichere Wege und gegebenenfalls Umkleide- oder Duschmöglichkeiten verfügen. Idealerweise fördern Veranstalter die Anreise per Fahrrad sogar aktiv, zum Beispiel durch Kooperationen mit Bikesharing-Anbietern oder spezielle Incentives für radelnde Gäste. Diese Maßnahmen unterstützen einen gesunden, klimaneutralen Lebensstil und können als Best Practice für andere Veranstaltungen dienen.

Förderung von Fahrgemeinschaften und Shuttles

Manche Locations gelten als Geheimtipp, liegen aber nicht zentral. In solchen Fällen ist die Organisation von Fahrgemeinschaften oder von Shuttleservices eine wichtige Alternative. Moderne Veranstaltungsorte unterstützen Eventplaner dabei mit passenden Plattformen oder Apps, sodass Besucher nachhaltige Angebote unkompliziert nutzen können. Shuttles mit Elektroantrieb oder öffentlichen Verkehrsmitteln bieten einen doppelten Vorteil: Sie bringen Gäste klimafreundlich ans Ziel und wirken Staus sowie Parkplatzmangel entgegen.

Ressourcenschonung und Energieeffizienz

Ein Kriterium für die Wahl eines Veranstaltungsortes ist die Nutzung von Ökostrom. Viele moderne Locations installieren eigene Solaranlagen oder beziehen ihren Energiebedarf direkt aus Wind- und Wasserkraft. Der Betrieb mit erneuerbaren Energien ermöglicht die deutliche Senkung von CO₂-Emissionen und setzt ein Zeichen für die Energiewende. Veranstalter können gezielt nachfragen, wie der Strommix vor Ort aussieht und so aktiv Einfluss auf die Umweltbilanz ihres Events nehmen. Die Nutzung sauberer Energie ist ein wichtiger Schritt hin zu klimaneutralen Veranstaltungen.